20:30 – 21:20 Raum 6 Vortrag
Am 3. März 1906 hielt Rudolf Steiner im Patriotischen Haus einen öffentlichen Vortrag „Über Erziehungsfragen“, in den seine Erfahrungen als Hauslehrer in Wien und Lehrer an der von Karl Liebknecht gegründeten Arbeiterbildungsschule in Berlin einflossen.
Dieser Vortrag stand in engem inneren Zusammenhang mit den reformpädagogischen Impulsen des beginnenden 20. Jahrhunderts - von Alfred Lichtwark und anderen. Er wurde später bekannt unter dem Titel „Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkt der Geisteswissenschaft“ und zum Ausgangspunkt der „Waldorfpädagogik“.
Der Beitrag erschließt das erweiterte Umfeld des damaligen Geschehens mit aufschlussreichen Details.
Hartwig Schiller, studierte Philosophie, Politologie, Psychologie und Pädagogik. Nach dem Studium war er Klassen- und Fachlehrer an der Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek und ab 1980 in der Lehrerbildung tätig. Über viele Jahre im Vorstand des Bundes der Freien Waldorfschulen. Von 2007 bis 2016 Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland (AGiD).